Freitag, der 13.
Viele werden heute ängstlich durch die Gegend laufen und Unfälle vermeiden suchen. Warum eigentlich?
Die Zahl:
Die 13 überschreitet das geschlossene Zwölfersystem und ist als Primzahl nur durch eins und sich selbst ohne Rest teilbar. Das verleiht ihr schon eine besondere Bedeutung. Lange hieß die 13 im deutschen Volksmund das „Dutzend des Teufels“. Nicht überall ist die Zahl aber ein Symbol für Unglück. In der jüdischen Tradition ist die 13 eine Glückszahl und ein Symbol Gottes, weil sie über der Zwölf steht. Bei den Japanern gilt die 13 ebenfalls als Glückszahl. Der jüdische Kalender richtet sich nach dem Mond, sodass am 14. eines Monats immer Vollmond ist. Wenn der Vollmond auf einen Sabbat (Samstag) fällt, ist das ein Glücksfall, also ist auch Freitag der 13. etwas Positives.
Der Wochentag:
Nach dem Neuen Testament wurde Jesus Christus an einem Freitag gekreuzigt. Das Christentum gedenkt des Leidens und Sterbens am Karfreitag, einem Fast- und Trauertag. Katholiken bringen daher freitags das sogenannte Freitagsopfer. Noch 1930 galt dagegen im protestantischen Norden Deutschlands der Freitag als Glückstag und besonders guter Termin zum Heiraten (auch „Freien“ genannt).
Eine weitere häufige Behauptung ist die, dass der sogenannte „schwarze Freitag“ damit zu tun haben soll, dass dem Freitag, dem 13. Unglück zugeschrieben wird. Dem widerspricht jedoch die Tatsache, dass der US-amerikanische Börsenkrach von 1929 bereits an einem Donnerstag begann. Im öffentlichen Bewusstsein verknüpfte sich der Börsenkrach aber später mit dem Freitag, weil es zur damaligen Zeit aufgrund der Zeitverschiebung in Europa bereits Freitag war. Allerdings gab es bereits zweieinhalb Jahre vor den Ereignissen an der New York Stock Exchange einen deutschen schwarzen Freitag an der Börse Berlin. Der Börsenkrach am 13. Mai 1927 ließ den Aktienindex des Statistischen Reichsamtes innerhalb eines Tages um 31,9 Prozent einbrechen.[5]
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Freitag,_der_13.)
Für mich ist Freitag der 13. ein Glückstag. Ich habe keine negativen Verbindungen zu diesem Tag. Ganz im Gegenteil:
Meine Frau und ich sind seit einem Freitag, dem 13. zusammen. Wir haben an einem Freitag den 13. geheiratet (vor nunmehr fast 16 Jahren! Wir nutzen den Tag bewusst, um positives zu planen. Also: Plant positiv! Der Tag kann nur gut werden!
PS: Unser 6., 12. Hochzeitstag fielen auch wieder auf einen Freitag, den 13.. Der 23., 29., 34., 40., 51. und 62. Hochzeitstag werden wieder auf einen Freitag den 13. fallen!
Schreibe einen Kommentar